1er Grand Prix de Kart à voile à la B.A 217

Programme :

Vendredi 7.4.2023 : roulage entrainement possible de 15h à 18h

Samedi 8. 4.2023

  • Ouverture du club : 9h30
  • Inscriptions : de 10h à 12h30
  • Briefing général : 13h00
  • 1er départ : 13h30
  • Fin de courses : 18h00

Repas pilotes + organisation : 19h30 (prix 20 €) apéritif offert par le club.

Dimanche 9.4.2023

  • Ouverture du club :9h30
  • Briefing et départ à suivre : 11h
  • Fin des courses : 15h
  • Remise des prix : 16h

La base 217 étant un espace privé, clos et sécurisé, un numéro de téléphone vous sera remis. Lorsque vous arriverez au portail (soit porte EST ou OUEST) il faudra appeler pour l’ouverture.

Schweizermeisterschaft 2022

Bei 38°C plus und 10 Centimerter ab Boden, konnten wir unsere Schweizermeisterschaft wieder mit Erfolgt durchführen.

Das Wetter war wie bestellt traumhaft und der Wind konnte sich am Sonntagmorgen ebenfalls entfalten. Bis über 15 Km/h Spitze konnten die Segler ihr Können unter Beweiss stellen. Wie erwartet konnte der Sieger eigendlich schon im Vorfeld genannt werden, wir Gratulieren den Segler für die tolle Leistung und ihr Fairplay 🙂

  • 1. Jörg Lammerskitten
  • 2. Stefam Jutzi
  • 3. Urs Ledermann
  • 4. John Maring
  • 5. Pierre Alain Raynal
  • 6. Gunter Decker
  • 7. Walter Amacker

Speziell wurden in diesem Jahr auch noch 2 weitere Medallien verteilt:

Die Medallie „Fairplay“ ging an Pierre Alain Raynal

Die Medallie „Pechvogel“ ging an Urs Ledermann, ich DANKE für diese Auszeichnung, obwohl Jürg Lammerskitten mit einem Mastbruch diese auch verdient hätte 🙂

Ostersegeln in Turtmann

Und wieder konnten wir an Ostern ein vom Wetter perfektes Weekend geniessen, DANKE an alle die sich wieder ihre kostbare Zeit für unser Hobby freischaufeln konnten. Dies ist in der hektischen Zeit nicht mehr selbstverständlich.

Fotos folgen…

Segelschule in Quiberon (F)

Im kleinen Kreise des Vereins konnten wir in Quiberon unter der Leitung von Jean-Philippe Krischer unsere Technik beim Landsegeln verbessern. Lieber Jean-Philippe, im Namen aller Beteiligten sage ich nochmals für das kurzweilige und interessante Weekend „MERCI und vielen DANK“.

Schweizermeisterschaft 2021

11 Piloten kämpften am Wochenende vom 19. und 20. Juni um den Titel des „Schweizermeister im Landsegeln“

Nach einem windlosen Samstag, konnte am Sonntagmittag doch noch vor dem grossen Gewitter vier Rennläufe durchgeführt werden.

Wie erwartet konnte Jörg Lammerskitten den Titel wieder für sich gewinnen.

  1. Jörg Lammerskitten
  2. Stefan Jutzi
  3. Urs Ledermann
  4. Ivar Imobersteg
  5. Pierre Alain Raynal
  6. Richard Bertholet
  7. Xavier Sanjuan
  8. Thomas Rochart
  9. John Maring
  10. Andrea Utiger
  11. Philippe Utiger

Covid 19 Schutzkonzept Verein Sailcart

Stand: 26.03.2021


Grundsätzliches

  • Es gelten die Richtlinien des BAG.
  • Nur gesunde Personen dürfen an Events teilnehmen.
  • Werden bei Teilnehmern Symptome festgestellt, werden diese nach Hause geschickt und die Vorgaben des Bundes gelten.
  • Jeder Teilnehmer erhält im Vorfeld des Events das Schutzkonzept und wird am Event nochmals auf die wichtigsten Punkte hingewiesen.

Vor dem Event

  • Besonders gefährdete Personen mit Bluthochdruck, chronischen Atemwegserkrankungen, Diabetes, Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen, Herz- Kreislauferkrankungen, Krebs, Adipositas Grad III haben entsprechende Vorkehrungen zu treffen (gemäss BAG)
  • Händewaschen / Händedesinfektion soll vor Eventbeginn, nach Toiletten-Besuchen, sowie vor und nach längeren Pausen durchgeführt werden.

Während dem Event

  • Der Abstand von 1.5m muss eingehalten werden
  • Kann der Abstand nicht eingehalten werden, ist eine Maske zu tragen.
  • Segelmaterial soll, wenn immer möglich, nicht getauscht bzw. herumgereicht werden.
    Ist dies nicht möglich, wird das Material nach jedem Kontakt desinfiziert.
  • Die Reinigung des Essgeschirrs erfolgt mit dem eigenen Material (Schwamm, Abtrocknungstuch, u.s.w.).

Unfallverhalten

  • Als Ersthelfer nach den allgemein üblichen Erste-Hilfe-Richtlinien vorgehen und zusätzlich eine Maske verwenden.

Schriftliche Protokollierung der Teilnehmenden

  • Von allen Teilnehmern werden die Kontaktdaten aufgenommen